ZWISCHEN NATIONALEN
SINNSTIFTUNGEN UND
TRANSNATIONALEM ERINNERN
Die Internationalen Brigaden
im europäischen Gedächtnis

20. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg
gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung
Thüringen

Datenschutzinformationen

gemäß Art. 13 DSGVO für Teilnehmende des
20. Internationalen Symposiums der Stiftung Ettersberg

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO lässt die Stiftung Ettersberg Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zukommen.
Das Symposium findet im Reithaus Weimar, Platz der Demokratie 5 in 99423 Weimar statt. Im Falle von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird das Symposium in ein hybrides oder volldigitales Format (via YouTube-Livestream) umgewandelt.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Stiftung Ettersberg
Jenaer Str. 4
99425 Weimar

Telefon:
E-Mail:
03643 4975-0
weimar@stiftung-ettersberg.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den externen Datenschutzbeauftragten der Stiftung Ettersberg erreichen Sie unter:

Hannes Großstück
b.it.s Beratung | IT | Service
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

E-Mail:datenschutz@bits-erfurt.de

3. Zwecke sowie Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Stiftung Ettersberg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten,

a) soweit Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur Aufnahme Ihrer Daten in die Teilnehmendenliste des Symposiums gegeben haben.
b) soweit dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Anmeldung zum sowie Durchführung des Symposiums erforderlich ist.

Dies umfasst eine Verarbeitung Ihrer Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Abwicklung des Anmeldeprozesses
  • Verbindliche Bestätigung sowie Abwicklung Ihrer Teilnahme am Symposium, insbesondere Erfassung des Zahlungseingangs der Teilnahmegebühr
  • Ggf. zeitnahe Information über Änderungen (z. B. bei Einschränkungen durch die Corona-Pandemie)

c) soweit dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen die Stiftung Ettersberg unterliegt, erforderlich ist.

Dies umfasst eine Verarbeitung Ihrer Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. aus Handelsgesetzbuch, Steuergesetzen, Satzung der Stiftung Ettersberg) sowie Wahrung der damit verbundenen Aufbewahrungsfristen
  • Erfüllung gesetzlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten

d) soweit dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stiftung Ettersberg oder eines Dritten erforderlich ist.

Dies umfasst eine Verarbeitung Ihrer Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Ggf. Bitte um Feedback (berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung zukünftiger Symposien der Stiftung Ettersberg)
  • Werbung für weitere Symposien bzw. ähnliche Veranstaltungen der Stiftung Ettersberg (berechtigtes Interesse liegt in der zielgerichteten Information über diese Veranstaltungen)
  • Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit wie z. B. durch Zugangskontrollen (berechtigtes Interesse liegt im Schutz des Eigentums, in der Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts sowie in der Aufklärung von Straftaten)
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs (berechtigtes Interesse liegt im Schutz der IT-Systeme der Stiftung Ettersberg sowie ggf. der IT-Systeme von Dritten vor Phishing, Ransomware, Malware oder anderen Cyberangriffen)

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten erhalten

a) innerhalb der Stiftung Ettersberg ausschließlich die Personen, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung der berechtigten Interessen der Stiftung Ettersberg benötigen;

b) außerhalb der Stiftung Ettersberg folgende Institutionen und Personen:

  • ctw gesellschaft für kommunikationsdesign mbH im Rahmen Ihrer Anmeldung über das Onlineformular auf der Website der Stiftung Ettersberg
  • Andere Teilnehmende des Symposiums im Rahmen der Teilnehmendenliste, insofern Sie vorab in die Aufnahme Ihrer Daten in diese eingewilligt haben
  • Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Öffentliche Stellen (z. B. Aufsichtsbehörde, Finanzamt) zur Erfüllung gesetzlicher oder behördlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten
  • Wirtschaftsprüfer:innen zur Ausführung des gesetzlichen Prüfungsauftrags
  • DEXA-IT GmbH zur Wartung und Aufrechterhaltung des IT-Betriebs
  • Dienstleister zur Akten- und Datenvernichtung

Im Falle eines pandemiebedingten Livestreams wird die Video-Plattform YouTube genutzt. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 in Irland. Nähere Informationen über den Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Stiftung Ettersberg gibt Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur an Dritte weiter, wenn und soweit dies zur Anmeldung zum bzw. Durchführung des Symposiums erforderlich ist, gesetzliche Bestimmungen dies erlauben bzw. anordnen, Ihre Einwilligung hierfür vorliegt oder sie zur Erteilung einer Auskunft befugt bzw. verpflichtet ist.

5. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Die Stiftung Ettersberg beabsichtigt nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Im Falle eines pandemiebedingten Livestreams führt die Video- und Tonübertragung des Symposiums via YouTube zu einer Übermittlung dieser Daten in ein Drittland (USA), in welchem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte diese Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten von Ihnen verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

6. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer

Die Stiftung Ettersberg speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis der Anmeldeprozess zum Symposium abgeschlossen oder das Symposium beendet ist oder Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen haben oder Sie einer Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprochen haben oder Sie einer Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses der Stiftung Ettersberg widersprochen haben und diesem Widerspruch keine anderweitigen zulässigen Gründe entgegenstehen.

Darüber hinaus speichert die Stiftung Ettersberg Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, an die sie rechtlich gebunden ist (in der Regel bis zu 10 Jahre) erforderlich ist.

7. Rechte der Betroffenen im Rahmen der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von der Stiftung Ettersberg eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von der Stiftung Ettersberg unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, von der Stiftung Ettersberg zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, von der Stiftung Ettersberg die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch die Stiftung Ettersberg.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie haben das Recht, die der Stiftung Ettersberg erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf erfolgte, bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, insofern die Stiftung Ettersberg für diese Verarbeitung ihr berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) als Rechtsgrundlage angegeben hat. Die Stiftung Ettersberg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn die Stiftung Ettersberg Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Die Stiftung Ettersberg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke.

Bitte setzen Sie sich mit dem externen Datenschutzbeauftragten der Stiftung Ettersberg unter den in Punkt 2 genannten Kontaktdaten in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO.

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Thüringen erreichen Sie unter:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Telefon:
E-Mail:
0361 57-3112900
poststelle@datenschutz.thueringen.de

9. Gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)

Im Rahmen des Anmeldeprozesses ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Vorname, ggf. Namenszusätze, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) für Ihre Teilnahme am Symposium erforderlich.

Sie sind nicht verpflichtet der Stiftung Ettersberg Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Sofern Sie der Stiftung Ettersberg die zuvor genannten Daten nicht bereitstellen, kann sie Ihre Anmeldung für das Symposium nicht (vollständig) bearbeiten und Sie können nicht am Symposium teilnehmen.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht mittels automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO.

11. Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck (Art. 13 Abs. 3 DSGVO)

Die Stiftung Ettersberg beabsichtigt nicht Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die Daten erhoben wurden.